Online-Shopping erfreut sich großer Beliebtheit - leider auch bei Betrüger*innen. Eine gängige Masche: Der Aufbau gefälschter Websites, auf denen scheinbar Produkte bekannter Marken zu stark reduzierten Preisen angeboten werden. Auch SKS GERMANY kann von solchen Fakeshops betroffen sein. Deshalb möchten wir dir mit dieser Anleitung helfen, betrügerische Websites zu erkennen, die vorgeben, SKS-Produkte anzubieten.
So schützt du dich vor finanziellen Verlusten und Enttäuschungen:
1. Überprüfe die Webadresse (URL)
Ein erster Hinweis auf die Echtheit einer Website ist die URL. Die offizielle Website von SKS GERMANY lautet:
www.sks-germany.com
Sei besonders vorsichtig bei Adressen, die ähnlich aussehen oder Zusätze enthalten – etwa „sks-germany-sale“ oder „sks-deals“. Solche Abweichungen können auf Fälschungen hindeuten.
Tipp: Nutze Tools wie den Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale (https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
) zur schnellen Überprüfung unbekannter Shops.
2. Achte auf das Erscheinungsbild
Fakeshops versuchen oft, das Design echter Websites zu kopieren. Doch häufig gibt es Hinweise auf mangelnde Professionalität – z. B. Rechtschreibfehler, unlogische Formulierungen oder uneinheitliche Gestaltung.
Ein seriöses Unternehmen wie SKS GERMANY legt großen Wert auf Qualität - auch beim Online-Auftritt.
3. Hinterfrage auffällige Preisnachlässe
Wenn ein Shop SKS-Produkte zu unrealistisch niedrigen Preisen anbietet, ist Vorsicht geboten.
Vergleiche die Preise mit denen auf www.sks-germany.com oder bei autorisierten Fachhändlern.
Faustregel: Wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
4. Zahlungsmethoden prüfen
Fakeshops setzen oft auf unsichere Zahlungsarten wie Vorkasse oder Geldtransferdienste.
SKS GERMANY arbeitet ausschließlich mit sicheren Zahlungsdiensten wie PayPal.
Ein weiteres Sicherheitsmerkmal: Die Website sollte über eine verschlüsselte Verbindung verfügen – erkennbar am „https://“ am Anfang der URL.
5. Erfahrungen anderer Kund*innen lesen
Recherchiere vor dem Kauf – z. B. auf Bewertungsportalen, in Foren oder sozialen Medien.
Warnungen, viele negative Kommentare oder fehlende Erfahrungsberichte können ein Hinweis auf einen Fakeshop sein.
6. Verdächtige Seiten melden
Wenn du auf eine betrügerische Website stößt, die vorgibt, SKS-Produkte anzubieten, informiere bitte unseren Kundenservice über das Kontaktformular.
Wir setzen alles daran, solche Fakes zu melden und zu stoppen. Allerdings wechseln diese Websites häufig Domain und Erscheinungsbild – daher ist deine Wachsamkeit entscheidend.
Fazit:
Bleibe aufmerksam, prüfe die Website sorgfältig und bestelle SKS-Produkte am besten direkt bei www.sks-germany.com oder bei autorisierten Fachhändlern. Nur so kannst du sicher sein, Originalprodukte in gewohnter Qualität zu erhalten.